Eine Landing Page wird für die Präsentation einer Werbekampagne im Internet genutzt. Sie soll einen Besucher zu einer bestimmten Handlung bewegen, einer sogenannten Conversion. Für erfolgreiche Landing Pages wurden viele konzeptionelle Ansätze entwickelt. Die konzeptionelle Gestaltung der Landing Page hängt jedoch maßgeblich von der jeweiligen Zielgruppe ab. Der Artikel soll Einblick geben, was eine Landing Page überhaupt ist und welcher Aufbau Ihre strategischen Ziele unterstützen kann.
Was ist eine Landing Page?
Ich habe mich auf die Erstellung von WordPress Webseiten spezialisiert.
Landing Page ist fast schon ein „buzzword“, ein Schlagwort, welches in aller Munde ist. Doch haben wir festgestellt, dass viele die Bedeutung einer Landing Page gar nicht so richtig kennen. Deshalb möchten wir hier noch mal zu dem Thema berichten.
Copyblogger hat ein wunderbares Shortvideo zum Thema Landing Page online gestellt – enjoy!
PS: Bei meinem letzten Besuch einer Werbeagentur in Koblenz wurde ich vom Geschäftsführer bestimmt – um nicht zu sagen schroff – darüber aufgeklärt, dass eine Landing Page mehr als eine Seite sein kann… Ich musste schmunzeln… dieses Video widme ich exclusiv Herrn T. von TT!
Die Landing Page – eine Zielseite
Eine Landing Page ist letztendlich eine Zielseite und wird auch Landungsseite genannt. Also eine Seite, auf die ich als Nutzer beim surfen durch das Internet gelange, wenn ich nach bestimmten Suchbegriffen (den sogenannten Keywords) recherchiere. Doch hierbei sind nicht die generischen Suchergebnisse im Fokus, sondern das Klicken auf Werbeanzeigen, die mich auf eine sogenannte Landing Page führen.
Dieses Szenario wollen wir im folgenden Artikel genauer betrachten.
Ziel der Landing Page
Landing Pages werden somit für ein bestimmtes Ziel erstellt und sind nicht zwingend Teil eines Internetauftritts. Sie sind sozusagen Sonderseiten, die z.B. für eine Werbekampagne, ein Produkt oder ein Service erstellt werden.
Somit ist fast schon klar, dass diese Art von Internetseite vollständig auf dieses eine Ziel hin, nämlich „verkaufen“, getrimmt wird.
Kurzum: Eine Landing Page soll verkaufen.
Und somit folgt die Landing Page nicht zwingend dem Design und den Strukturen (Templates) eines Unternehmensauftritts, sondern wird inhaltlich und auch optisch auf die zugrundeliegende Verkaufskampagne hin optimiert, wobei Grundlagen des Corporate Designs einer Marke respektive eines Unternehmens entsprechende Beachtung finden.
Sprich: Eine Landing Page stellt etwas eigenständiges dar und wird losgelöst von dem Unternehmen präsentiert.
Aus diesem Grund sind Landing Pages auch nicht zwingend von einer Unternehmensseite aus erreichbar, wie dies z.B. über die Navigation möglich wäre. Oft sind sie über sogenannten Subdomains wie z.B. http://landingpage.ihre-domain.de erreichbar.
Wichtig ist, dass die Landing Page zwar Teil einer Marketing Kampagne ist, aber selber keine Werbemittel wie z.B. Banner enthält, da diese ja wiederum den Nutzer auf eine neue Internetseite führen würden. Das ist hier nicht gewollt!
Somit: Ist der Nutzer einmal auf der Landing Page gelandet, findet er dort alle Informationen, die nötig sind, um ihn von dem definierten Ziel zu überzeugen.
Aufbau und Bestandteile einer Landing Page
Die folgende Infographik verdeutlicht den Aufbau und die Bestandteile einer Landing Page und zeigt ein mögliches Landing Page Design.
Quelle: Elemente einer Landing Page – Wiki onPage
Landing Page, wenn WordPress im Einsatz ist
Ein Landing Page Template ist oftmals Bestandteil Ihres WordPress Theme. Fast alle angebotenen Child Themes für das Genesis Framework enthalten die Möglichkeit eine Landing Page zu erstellen. Dadurch wird die Erstellung einer Werbekampagne für Ihr Unternehmen leicht gemacht, wenn bereits Ihr Internetauftritt auf dem Content Management System WordPress liegt.
Optimierung einer Landing Page
Da das Hauptziel einer Landing Page nicht die gute Platzierung innerhalb der generischen Suche ist, wird diese auch nicht gezielt auf Schlüsselwörter/Keywords, sondern auf die Generierung von sogenannten Leads hin optimiert.
Als Lead wird ein qualifizierter Besucher bezeichnet, der bereit ist seine Kontaktdaten zu nennen, ein eBook herunter zu laden, einen Newsletter zu bestellen….
Das heißt: Bei einer Landing Page steht alleine die Leadgenerierung im Vordergrund.
Die gewonnenen Leads sollen wiederum dazu gebracht werden, die sogenannten Conversions zu erhöhen.
Unter Conversions werden die Maßnahmen zusammen gefasst, welche einen Nutzer zu einer bestimmte Aktion animieren sollen. Diese Aktion kann z.B. das Klicken auf einen Button, dem sogenannten „Call to Action“ darstellen, das Abonnieren eines Newsletters, das Ausfüllen eines Kontaktformulars, das Herunterladen eines eBooks, einer Software oder eines Dokumentes oder ganz klassisch, das Bestellen eines Produktes.
Einfach ausgedrückt: Mit Hilfe einer Landing Page werden aus interessierten Besuchern Kunden.
Die 7 wichtigsten Punkte
Fassen wir noch einmal die 7 wichtigsten Punkte zusammen:
- ist eine Zielseite, auf die man durch Anklicken eines Werbemittels gelangt
- wird nur für ein bestimmtes Ziel hin erstellt und vollständig darauf hin optimiert
- ist eigenständig und losgelöst vom Unternehmensauftritt, Markenauftritt…
- sollte eine mobile Optimierung erhalten – Responsive Web Design
- ist nicht aus dem Unternehmens- /Markenauftritt heraus erreichbar
- dient hauptsächlich der Leadgenerierung
- wird nicht für die generische Suche auf Schlüsselwörter hin optimiert
- Achtung: das heißt nicht, das Keywords keine Rolle spielen!
- hat nur ein Ziel: Conversion steigern
Landing Page versus Microsite
Was ist der Unterschied zwischen einer Landing Page und einer Microsite?
Oft werden wir danach gefragt.
An dieser Stelle wollen wir nur kurz einen Blick auf die Microsite werfen.
Die Microsite ist eine Variante der Landing Page, die ebenfalls das Ziel „Steigerung von Conversion“ verfolgt. Jedoch ist die Microsite umfangreicher als eine Landing Page und besteht in der Regel aus mehreren Unterseiten. Eine Microsite ist sozusagen eine Mini-Webseite und wird dazu genutzt, möglichst umfangreich über ein bestimmtes Produkt oder Service zu informieren.
Microsites werden auf bestimmte Keywords hin optimiert, um sie über die generische Suche sichtbar zu machen. Des Weiteren werden Microsites vor allem auch über sogenannte Backlinks mit der eigentlichen Unternehmensseite verbunden, um prominent auf sie aufmerksam zu machen.
Lesen Sie hierzu auch meinen Artikel: Microsite erstellen – warum, weshalb, wieso?
→ Microsite erstellen
Hier noch die Definition von Backlinks, um an dieser Stelle nicht noch ein buzzword in den Raum zu werfen…
Backlinks sind themenrelevante und zielführende Rückverweise (eingehende Links, bezeichnet auch als Inbound Link) von einer Webseite zu einer anderen. Eine hohe Anzahl von Backlinks weist häufig auf eine wichtige aber auch bei den Nutzern beliebte Information/Inhalt hin.
Überlassen Sie die Conversions nicht dem Zufall!
Ich unterstütze gerne den Erfolg Ihrer Kampagne!
Tragen Sie links Ihren Namen, E-Mail Adresse oder Telefon Nr. ein und ich melde mich umgehend bei Ihnen.
Weblinks:
Google – Anforderungen an eine Landing Page
Der Vollständigkeit halber möchten wir an dieser Stelle noch auf die Anforderungen von Google an die Zielseite hinweisen, da diese unter anderem stark den Preis für das Werbemittel bestimmen und somit in die Optimierung Ihrer Landing Page einfließen sollten.
Anforderungen von Google an eine Landing Page
Landing Page Beispiele und Landing Page Inspiration von t3n
33 Beispiele für eine richtig gute Landingpage