Creative Commons liefert eine Hilfestellung für Urheber zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte wie z.B. Photographien, Video, Illustrationen, Texte, Bücher, Musik und vielem mehr. Die non-profit Organisation Creative Commons hat umfassende Lizenzverträge herausgebracht, die die Nutzung von urheberrechtlichem Material regeln und vereinfachen sollen. Der Artikel beschreibt die Lizenzverträge und gibt Aufschluss über die richtige Nutzung der Creative Commons Lizenzen.
CC Lizenzen und ihre Bedeutung
Ich habe mich auf die Erstellung von WordPress Webseiten spezialisiert.
Ich habe wieder mal ein super schönes Foto auf flickr.com gefunden, welches ich so gerne für meine Webseite nutzen würde.
Doch darf ich das überhaupt?
Diese Frage stellt sich uns doch recht häufig und so haben wir beschlossen, uns in die CC – die Creative Commons – einzulesen und zu berichten, was wir Interessantes erfahren und herausgefunden haben…
Doch zuerst einmal, wo finde ich Informationen über Creative Commons:
Creative Commons Webseite (engl.)
Creative Commons Webseite (dt.)
Und was genau ist Creative Commons überhaupt?
Wer oder was ist Creative Commons (CC)
Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet.
Durch CC-Lizenzen geben die Inhaber von Urheber- und Leistungsschutzrechten allen Interessierten zusätzliche Freiheiten.
Das bedeutet, dass jeder mit einem CC-lizenzierten Inhalt mehr machen darf als das Urheberrechtsgesetz ohnehin schon erlaubt.
Welche Freiheiten genau zusätzlich geboten werden, hängt davon ab, welcher der sechs CC-Lizenzverträge jeweils zum Einsatz kommt.
Quelle: Was ist CC?
Somit stellt sich also die Frage:
Welche Lizenzen stehen mir zur Verfügung, wenn ich meine eigenen Bilder unter den CC publizieren oder freigeben möchte?
Oder an unser oben genanntes Szenario anknüpfend…
Welche Lizenzen sollte das Bild, welches ich im Internet gefunden habe, aufweisen, damit ich es auf meiner eigenen Webseite nutzen kann?
CC Lizenzen im Überblick
Gesamt sind es 6 Lizenzen, jedoch existiert noch eine weitere, die CC0 – Zero.
Hier ein Überblick:
CC BY
Namensnennung
Diese Lizenz erlaubt anderen, Ihr Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange Sie als Urheber des Originals genannt werden. Dies ist die freieste Lizenz, die wir anbieten, empfohlen für maximale Verbreitung und Nutzung des lizenzierten Werkes.
Lizenz BY 4.0 ansehen | Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag Lizenz BY 4.0 ansehen
CC BY-SA
Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Lizenz erlaubt es anderen, Ihr Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange Sie als Urheber des Originals genannt werden und die auf Ihrem Werk basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden. Diese Lizenz wird oft mit „Copyleft“-Lizenzen im Bereich freier und Open Source Software verglichen. Alle neuen Werke, die auf Ihrem aufbauen, werden unter derselben Lizenz stehen, also auch kommerziell nutzbar sein. Dies ist die Lizenz, die auch von der Wikipedia eingesetzt wird, empfohlen für Werke, für die eine Einbindung von Wikipedia-Material oder anderen so lizenzierten Werken sinnvoll sein kann.
Lizenz BY SA 4.0 ansehen | Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag Lizenz BY SA 4.0 ansehen
CC BY-ND
Namensnennung – Keine Bearbeitung
Diese Lizenz erlaubt anderen die Weiterverbreitung Ihres Werkes, kommerziell wie nicht-kommerziell, solange dies ohne Veränderungen und vollständig geschieht und Sie als Urheber genannt werden.
Lizenz BY ND 4.0 ansehen | Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag Lizenz BY ND 4.0 ansehen
CC BY-NC
Namensnennung – Nicht-kommerziell
Diese Lizenz erlaubt es anderen, Ihr Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, allerdings nur nicht-kommerziell. Und obwohl auch bei den auf Ihrem Werk basierenden neuen Werken Ihr Namen mit genannt werden muss und sie nur nicht-kommerziell verwendet werden dürfen, müssen diese neuen Werke nicht unter denselben Bedingungen lizenziert werden.
License BY NC 4.0 ansehen | Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag License BY NC 4.0 ansehen
CC BY-NC-SA
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Lizenz erlaubt es anderen, Ihr Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, allerdings nur nicht-kommerziell und solange Sie als Urheber des Originals genannt werden und die auf Ihrem Werk basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden.
Lizenz BY NC SA 4.0 ansehen | Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag BY NC SA 4.0 ansehen
CC BY-NC-ND
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung
Dies ist die restriktivste unserer sechs Kernlizenzen. Sie erlaubt lediglich Download und Weiterverteilung des Werkes unter Nennung Ihres Namens, jedoch keinerlei Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung.
Lizenz BY NC ND 4.0 ansehen | Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag Lizenz BY NC ND 4.0 ansehen
CC0
Keine Einschränkungen
Sie können das Werk kopieren, verbreiten und sogar auch für kommerzielle Zwecke nutzen – alles ohne nach einer Erlaubnis zu fragen.
Wenn Sie etwas mehr in die Weiten des Lizenzmodells eintauchen möchte, findet hier ausgesprochen gut erklärte und ausführliche Informationen:
Eine super Hilfestellung finden Sie im übrigen auch unter:
http://creativecommons.org/choose/ – Die richtige Lizenz wählen
Creative Commons in der Praxis
Super – jetzt haben wir bereits ganz viel über die Creative Commons gelernt.
Doch was bedeutet dies für mich in der Praxis – sprich, wie sieht konkret die Kennzeichnung aus?
Schauen wir uns das doch bei unserem Foto-Beispiel genauer an:
Also, ich habe ein Foto auf einer externen Seite gefunden, welches unter einer CC BY Lizenz veröffentlicht wurde. Dieses soll nun auf meine Webseite.
Was ist zu tun und wie sieht die Kennzeichnung aus?
silke hohgardt | CC BY
Arbeitsschritte im Detail:
1. Autor eines Werkes nennen -> silke hohgardt
2. Link zum Original-Werk nennen -> Bild mit dem entsprechenden Original-Werk verlinken oder das Bild wenn möglich gleich selber mit dem entsprechenden Link versehen
3. Lizenz nennen -> CC BY
4. Link zur Lizenz nennen -> CC BY mit der jeweiligen Lizenz verlinken
Fertig!
Ja und wo sollte nach Möglichkeit diese Information stehen?
Am besten direkt unter dem jeweiligen Werk. Aber sind wir realistisch! Das ist aus technischen oder konzeptionellen / designrelevanten Aspekten oft nicht möglich. In diesem Fall empfiehlt es sich – und wird rechtlich akzeptiert – im Impressum einen „Exklusiven Bereich“ für die Lizenzen bereit zu stellen.
Ach und abschließend noch ein Hinweis:
Creative Commons Lizenzen gibt es natürlich nicht nur für Fotographien, diese sind für jede Art von Content / Kreative Leistungen wie z.B. Bilder, Illustrationen, Musik, Bücher, Texte, etc. möglich, welche in der Öffentlichkeit geteilt werden sollen.
Ausnahmen bilden lediglich Software und Hardware, für die es eigene Lizenz Werke wie z.B. GNU Open Source etc. gibt.
Video zum Thema Creative Commons
Es sind aber vielleicht immer noch Fragen offen geblieben?
Ich unterstütze Sie gerne!
Tragen Sie links Ihren Namen, E-Mail Adresse oder Telefon Nr. ein und ich melde mich umgehend bei Ihnen.
Weblinks:
iRights Information: URHBERBERECHT UND KREATIVES SCHAFFEN IN DER DIGITALEN WELT
Lesenswerter Artikel über die ARD Creative Commons in der ARD: Fragen und Antworten